Die Berechnung der Abschreibung von Gebäuden ist nicht gerade einfach. Viele Bestimmungen müssen dabei in Einklang gebracht werden.
Adresse
Fidas Murtal Steuerberatung GmbH
Bundesstraße 66
8740 Zeltweg
Die Berechnung der Abschreibung von Gebäuden ist nicht gerade einfach. Viele Bestimmungen müssen dabei in Einklang gebracht werden.
Lohn- und Sozialdumping wird durch das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) bekämpft. Ab 1.1.2017 gilt eine neue Haftungsbestimmung speziell für den Baubereich.
Die Einreichung einer gesetzlich vorgeschriebenen Steuererklärung gehört zu den zentralen steuerlichen Pflichten eines Unternehmers. In einigen Fällen besteht aber auch für Arbeitnehmer die Pflicht, eine Steuererklärung einzureichen.
Im Interesse der Bekämpfung der Schattenwirtschaft im Baugewerbe wurden im Zuge der Steuerreform 2015/2016 mehrere Maßnahmen getroffen. Das Barzahlungsverbot betreffend Bauleistungen ist auch im Bereich Vermietung und Verpachtung zu beachten.
Das Erbrecht 2017 beinhaltet vor allem wesentliche Neuerungen im Bereich des Pflichtteilsrechtes, der Schenkungsanrechnung und der Stärkung des gesetzlichen Erbrechtes des Ehegatten. Völlig neu ist die Abgeltung von Pflegeleistungen naher Angehöriger. In der Folge übermitteln wir eine auszugsweise Kurzzusammenfassung. Um künftig sein Vermögen letztwillig bestmöglich zu vermachen und um seinen wahren letzten Willen gesichert zu.
Seit dem Steuerreformgesetz 2015/2016 steht die Möglichkeit der NoVA-Rückvergütung neben Unternehmern auch Privatpersonen offen.
Einzelunternehmer oder Gesellschafter von Personengesellschaften können in Form eines steuerlichen Gewinnfreibetrags einen Teil ihres Gewinns aus einer betrieblichen Tätigkeit steuerfrei belassen.
Werden zugleich mit der Miete auch Nebenleistungen wie Betriebskosten, Strom, Wasser oder Heizung weiterverrechnet, stellt sich die Frage, wie die umsatzsteuerliche Behandlung zu erfolgen hat.
Eine GmbH hat im Rahmen von Gewinnausschüttungen an ihre Gesellschafter einige gesetzliche Regelungen im Zusammenhang mit der Kapitalertragsteuer (= KESt) zu berücksichtigen.
Die Kosten für Kinderbetreuung sind in einem bestimmten Umfang und unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar, wenn sie von selbständigen oder nicht selbständigen pädagogisch qualifizierten Personen durchgeführt werden. Pädagogisch qualifizierte Personen sind Personen, die eine Ausbildung zur Kinderbetreuung und Kindererziehung nachweisen können. Die erforderliche Qualifikation kann durch folgende abgeschlossene Ausbildungen unverändert nachgewiesen werden: Abschluss eines Lehrgangs […]
Aufgrund der jüngst veröffentlichen Erinnerung des BMF zur Registrierkasse möchten auch wir Sie kurz über die erforderlichen Schritte zum Jahresende bezüglich Ihrer Registrierkasse informieren.
Vergessen Sie bitte nicht auf die Erstellung Überprüfung Ihres Jahresbeleges!
Die Erbfolge rechtzeitig zu regeln ist nicht nur aus steuerlicher Sicht ratsam. Unangenehme Folgen können so rechtzeitig vermieden werden.
Bei der Aufgabe oder Veräußerung eines Betriebes wird ein Verlustvortrag mit einem etwaigen Aufgabegewinn verrechnet. Ein darüber hinausgehender Verlustvortrag kann dann gegen künftige Pensionseinkünfte verrechnet werden.
Eine Steuerfalle, die oft übersehen wird und zu überraschenden Nachzahlungen führen kann, ist der Steuerabzug bei ausländischen Auftragnehmern, die sogenannte Abzugsteuer. Für bestimmte Leistungen ausländischer Unternehmer ist vom auszuzahlenden Rechnungsbetrag eine Abzugsteuer einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Natürliche oder juristische Personen, die weder einen Wohnsitz, noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt, bzw. weder die Geschäftsleitung, noch […]
Ab 1. April 2017 müssen Registrierkassen verpflichtend mit einer technischen Sicherheitseinrichtung zum Schutz gegen Manipulation ausgestattet sein.
Due Diligence bezeichnet eine mit „gebotener Sorgfalt“ durchgeführte Risikoprüfung, die durch den Käufer beim Kauf von Unternehmensbeteiligungen oder Immobilien sowie bei einem Börsengang erfolgt.
Seit dem 1.1.2016 müssen im Rahmen der elektronischen Meldung über die Ausschüttung an das Finanzamt auch die für die Ermittlung der GSVG-Beitragsgrundlage relevanten Informationen deklariert werden. Eine gut geplante Ausschüttungspolitik der GmbH kann aber die Sozialversicherungsbelastung optimieren.
Mit dem neu eingeführten § 2 Abs. 4a EStG ist der Gesetzgeber der Ansicht des VwGH gefolgt. Demnach werden in bestimmten Fällen Einkünfte (z.B. bei höchstpersönlichen Tätigkeiten), die über eine zwischengeschaltete Körperschaft verrechnet werden, direkt dem Leistungserbringer (natürliche Person) zugerechnet. Rechtslage vor dem 1.1.2016 Die Finanzverwaltung vertrat in den EStR 2000 Rz 104 die Ansicht, […]
Die Vermietung und Verpachtung von Grundstücken ist grundsätzlich umsatzsteuerbefreit. Zum Grundstück gehören auch die mit dem Grund und Boden verbundenen wesentlichen Bestandteile, das sind insbesondere das auf dem Grundstück errichtete Gebäude und Gebäudeteile (Geschäftslokale, Zimmer etc.). Die unechte Umsatzsteuerbefreiung für die Grundstücksvermietung ist aber seit 1.1.2017 unter bestimmten Voraussetzungen auf die kurzfristige Vermietung nicht mehr […]
1. Ausgangssituation Wachsende Unternehmen sehen sich oft unerwartet mit einem plötzlichen Geschäftseinbruch konfrontiert: Umsatz und Gewinne steigen nicht mehr wie erwartet, es droht eine Krise (Eintritt in die Verlustzone) – ein Phänomen, das auch als stall-out bezeichnet wird. Ein stall-out tritt ein, wenn der Wachstumsmotor, welcher ein Unternehmen erfolgreich gemacht hat, nicht mehr funktioniert.
Fidas Murtal Steuerberatung GmbH
Bundesstraße 66
8740 Zeltweg
+ 43 3577 236 00