Bei einer Lieferung in das EU-Ausland ist der buchmäßige Nachweis eine Voraussetzung für die Umsatzsteuerfreiheit, welcher auch nachträglich berichtigt werden kann.
Adresse
Fidas Murtal Steuerberatung GmbH
Bundesstraße 66
8740 Zeltweg
Bei einer Lieferung in das EU-Ausland ist der buchmäßige Nachweis eine Voraussetzung für die Umsatzsteuerfreiheit, welcher auch nachträglich berichtigt werden kann.
Ab diesem Tag müssen alle Registrierkassen mit einem der Registrierkassensicherheitsverordnung entsprechenden Manipulationsschutz ausgestattet sein. Einem Steuerpflichtigen, der vorsätzlich diese Pflicht verletzt, droht nach dem Finanzstrafgesetz eine Strafe von bis zu € 5.000,– (Deliktsform einer Finanzordnungswidrigkeit). Das Vorliegen eines Vorsatzes ist in jedem Einzelfall behördlich zu beweisen. Nach einer Information des BMF wird in folgendem Fall […]
Normalerweise geschieht nichts automatisch, wenn staatliche Einrichtungen in einen Ablauf mit eingebunden sind. Das ändert sich ab heuer! Ab heuer gibt es neben der Veranlagung lohnsteuerpflichtiger Einkünfte auf Antrag auch eine antragslose oder automatische Veranlagung. Die Pflichtveranlagung lohnsteuerpflichtiger Einkünfte gem. § 41 Abs 1 EStG bleibt davon unberührt. Die Arbeitnehmerveranlagung 2016 wird automatisch erfolgen, wenn […]
Welche umsatzsteuerlichen Konsequenzen beim Verkauf von Software bestehen und welcher Umsatzsteuersatz zur Anwendung gelangt, ist für Laien schon kaum mehr zu durchschauen.
Sich bei Amazon registrieren und einen Online-Shop zu eröffnen ist sehr einfach. Amazon kümmert sich um den Versand, die Rechnung, die Steuer und überhaupt alles. Die Gebühren sind überschaubar und los geht´s. Aber ist das wirklich so einfach?
Im Bereich der umsatzsteuerlichen Behandlung von VIP-Karten für sportliche Veranstaltungen gab es leider bei der Überarbeitung der Umsatzsteuerrichtlinien im Dezember 2016 eine Änderung. Bisherige Handhabung: Mit der Steuerreform 2016 sank mit 1.1.2016 der Umsatzsteuersatz von historischen 20% auf den neuen ermäßigten Steuersatz von 13% für Eintrittsberechtigungen für Sportveranstaltungen. Dies führte zu einer beträchtlichen Vergünstigung der […]
Selbstmanagement – Coaching Tipp IST-Analyse: Wo befinden Sie sich aktuell? Ziel: Wohin wollen Sie? Wo wollen Sie ankommen? Planung: Wie kommen Sie an Ihr Ziel? Training: Was brauchen Sie um an das Ziel zu gelangen? Arbeiten: Schritt vom „Wissen“ zum „Tun“ Kontrolle: Wo befinden Sie sich auf Ihrem Weg? Loslassen: Erfolgsverhinderer ausschalten bzw. meiden.
Die Anzahlungsrechnung (Vorausrechnung) Hierbei stellt der Unternehmer über eine noch nicht erbrachte Leistung und ohne Erhalt einer Zahlung, eine Rechnung mit gesondertem Steuerausweis aus. Umsatzsteuerrechtlich ist das Ausstellen einer richtigen Anzahlungsrechnung nicht Voraussetzung für das Entstehen der Steuerschuld beim Leistenden. Der Aussteller muss, unabhängig von der Rechnungslegung, die tatsächlich vereinnahmten Entgelte der Umsatzsteuer unterwerfen. Auf […]
Zuwendungen des Arbeitgebers an seine Mitarbeiter sind unter bestimmten Voraussetzungen von der Lohnsteuer befreit. Kürzlich gab es im Bereich „steuergünstige Verköstigung“ von Mitarbeitern relevante Änderungen.
Seit dem 1.1.2016 gilt die Registrierkassenpflicht. Ab dem 1.4.2017 gilt zudem die Verpflichtung, Aufzeichnungen einer Registrierkasse durch eine technische Sicherheitseinrichtung gegen Manipulation zu schützen
Der Gesetzgeber selbst ist sich offensichtlich noch nicht sicher, wie konkret die DSGVO in der Praxis angewendet werden soll, einige Fragen scheinen aus heutiger Sicht aber schon klar.
Die Bundesregierung stellt auch für 2017 wieder bis zu € 20 Mio. für die Förderung von Handwerkerleistungen zur Verfügung. Mit dem Handwerkerbonus erhalten Privatpersonen eine Förderung von bis zu € 600,– für die Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung ihres Hauses oder ihrer Wohnung. Dabei müssen Leistungen eines Handwerkers oder eines befugten Unternehmens in Anspruch genommen werden. […]
Begleitend zur Einführung des Kontenregisters (wir haben bereits in der Fidas Ausgabe 2 vom Juni 2016 darüber berichtet) sind Banken auch verpflichtet, Meldungen über Kapitalabflüsse von privaten Konten über € 50.000,– an das Bundesministerium für Finanzen (BMF) durchzuführen. Festgelegt wurde dies im Kapitalabfluss-Meldegesetz (vom 14.8.2015) und dazu ergangener Durchführungsverordnung (vom 26.4.2016). Das Gesetz beinhaltet neben […]
Seit 1.1.2017 gibt es keine tägliche Geringfügigkeitsgrenze mehr. Besonders Branchen wie die Gastronomie profitieren von dieser neuen Regelung. Ab diesem Zeitpunkt ist daher für die Beurteilung, ob ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis vorliegt, nur mehr die monatliche Geringfügigkeitsgrenze heranzuziehen. Ein Beschäftigungsverhältnis ist dann geringfügig, wenn das Entgelt, das dafür im Kalendermonat gebührt, nicht höher als € 425,70 […]
Gewinne können in multinationalen Unternehmensgruppen mithilfe von Konzerngeschäften, wie etwa Warenlieferungen, Dienstleistungen und Lizenzen in Niedrigsteuerländer verlagert werden. Um dies zu verhindern, werden mithilfe von Verrechnungspreisen die steuerlichen Gewinne dort besteuert, wo auch die Wertschöpfung entsteht.
Mit dieser Förderungsaktion des aws (Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH) soll ein Anreiz für Unternehmensinvestitionen geschaffen werden, um die Investitionsneigung von österreichischen Unternehmen zu heben. Wer wird gefördert? Förderungsnehmer können physische Personen (z.B. Einzelunternehmer, OG, KG) oder juristische Personen (z.B. GmbH) sowie sonstige Gesellschaften des Unternehmensrechts sein, die ein gewerbliches Unternehmen selbständig betreiben. Förderungsfähig sind nur […]
Mit 1.1.2016 wurde eine Grundlage geschaffen, um sogenannte Scheinunternehmen aus dem Geschäftsverkehr zu ziehen. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) führt zu diesem Zweck eine Liste von Scheinunternehmen, in der bereits erste Einträge aufscheinen.
Stornogebühren, Reuegelder oder Vertragsstrafen, die ein Käufer aufgrund seines vorzeitigen Rücktritts vom Vertrag zu leisten hat, unterliegen nicht der Umsatzsteuer.
Wer im Zusammenhang mit dieser Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht ein System zur elektronischen Aufzeichnung der Barumsätze anschafft oder eine Umrüstung eines schon bestehenden Systems vornimmt, kann eine steuerliche Prämie in Anspruch nehmen.
Der Wechsel von einem Einzelunternehmen in eine GmbH ist zwar steuerneutral möglich, weil eine Besteuerung der stillen Reserven vermieden werden kann. Die steuerlichen Vor- und Nachteile sind aber genau abzuwägen.
Fidas Murtal Steuerberatung GmbH
Bundesstraße 66
8740 Zeltweg
+ 43 3577 236 00